kachelarea436
kachelarea438
kachelarea439
kachelarea441
kachelarea442
kachelarea443
kachelarea444
kachelarea445
kachelarea453
kachelarea452
kachelarea454
kachelarea471
kachelarea472
kachelarea474
kachelarea476
kachelarea174
kachelarea178
kachelarea234
kachelarea235
kachelarea299
kachelarea429
kachelarea237
kachelarea179
kachelarea195
kachelarea197
kachelarea238
kachelarea196
kachelarea412
kachelarea417
kachelarea414
kachelarea418
kachelarea243
kachelarea262

Zwei neue Erfolgsgeschichten:
Der Bildungscampus Freiham in München und die Stadtbibliothek in Heidenheim

Zwei neue Erfolgsgeschichten:
Der Bildungscampus Freiham in München und die Stadtbibliothek in Heidenheim

Von Hamburg bis in die Schweiz: Überall lassen sich architektonische Erfolgsgeschichten entdecken. Was sie alle verbindet, ist ihre einzigartige Klinkerfassade.
Lassen Sie sich von unseren aktuellen Beispielen inspirieren!

Helle Klinker in München

 

 

Quadratisches Bild

»Dank der intensiven Beratung und noch intensiveren Bemusterung durch die Ziegelei Hebrok haben wir den passenden Klinker gefunden.«

Ellen Dettinger und Felix Schürmann
schürmann dettinger architekten

HERAUSFORDERUNG:
HELL UND STARK

Der Neubau des umfassenden Schulcampus in München Freiham folgt dem Konzept der Individualität bei bewusster Gleichheit: Die Bauten zeigen, dass zwischen den Schulformen und ihren Schülerinnen und Schülern keine Unterschiede gemacht werden. Gleichzeitig verweisen dezente optische Abweichungen auf die eigene Identität und Individualität.

Für diese Herausforderung wünschten sich schürmann dettinger architekten einen sehr hellen Klinker. »Die Bauten sollen transparent und licht in den Campus hineinwirken«, erläutert Felix Schürmann. Ellen Dettinger ergänzt: »Und gleichzeitig soll die Fassade stark und schützend wirken.«

EMPFEHLUNG:
KLINKER IN
WEISSEN NUANCEN

Quadratisches Bild

»Klinker in weißlicher, sehr heller Farbgebung ­fordern mich als Keramikingenieur besonders ­heraus. Die Farbe soll bei aller Sanftheit und ­Helligkeit doch auch intensiv und kräftig sein.«

Jörn Hebrok
Privatziegelei Hebrok, Keramikingenieur

Für den Campus Freiham in München entschieden sich die Verantwortlichen bei der Landeshauptstadt München für zwei Farben, sodass sich eine Kombination von hellem Weiß mit einzelnen kohlefarbenen Sprenkeln ergibt.

»Wir wollten neben der Helligkeit auch eine feine Detaillierung in der Fassade, die die Kräftigkeit des Ensembles auflockert«, so Ellen Dettinger. »Lineare Versätze in den sogenannten Lerntürmen sind ein weiteres gestalterisches Element«, fügt Felix Schürmann hinzu. Hier zeigt die Fassade die gelungene Verbindung von Kraft und Leichtigkeit. Mit der Klinkerfassade wird den Schulbauten eine Schutzhülle gegeben, die den äußeren Umraum mit seinem teils starken Verkehr abschirmt.

divum flamma

Das Farbkonzept variiert die Farbe Weiß gleichzeitig als Metapher der Offenheit und Freude. Insgesamt folgt das Projekt der Idee des inneren Campus und verzahnt die einzelnen Häuser mit den Außenanlagen zu einem vielräumigen Ensemble. »Mit meinen hellen Klinkern wirkt der Campus trotz der Größe der Bauvolumen und der gesamten Anlage leicht und lebendig«, freut sich Jörn Hebrok.

Das Projekt wurde in der Kategorie »Bauen für die Gemeinschaft« mit dem BDA Preis Bayern 2022 ausgezeichnet.

 

 

Skulptural in Heidenheim

 

 

 

 

Quadratisches Bild

»In Bezug auf die durchbrochenen Bereiche in der Fassade haben uns die Experten von Hebrok sehr gut unterstützt.«

Max Dudler
Max Dudler, Berlin/Frankfurt/München/Zürich

Porträt: Xandra M. Linsin

HERAUSFORDERUNG:
FASSADE MIT
PERFORIERUNG

Für die Planung der neuen Stadtbibliothek in Heidenheim erarbeitete Max Dudler ein besonderes Konzept. »Bezogen auf Bibliotheksbauten haben wir immer gesagt, dass die besondere Typologie einer Bibliothek sich aus einer formalen Analogie ableiten muss: der Ordnung der Zeilen auf einer Seite, der Seite in einem Buch, der Bücher auf einem Regal und wiederum der Regale in einem Gebäude und eben der Organisation des Gebäudes selbst. Bei der Heidenheimer Bibliothek handelt es sich jedoch um eine Stadtbibliothek, deren wichtigste Aufgabe darin besteht, möglichst vielen, sehr unterschiedlichen Menschen möglichst viele Themen möglichst leicht zu eröffnen«, erläutert Max Dudler.

Die Idee bei diesem Projekt legt den Fokus auf das »Auffädeln« (Enfilade). Im ersten Obergeschoss reihen sich die unterschiedlichen Abteilungen der Bibliothek wie Perlen an eine Kette. Jeder dieser Einzelräume verfügt über eine eigene Qualität, eine eigene Höhe und Proportion. »Die Freude des fortschreitenden, räumlichen Entdeckens dieser Räume entspricht der programmatischen Aufgabe, die in der Bibliothek verwahrten Bereiche des menschlichen Wissens zu erschließen«, so Max Dudler. Die zentrale Halle dreht dieses Prinzip dann von der horizontalen in die Vertikale um.

EMPFEHLUNG:
TECHNISCHE
KONZEPTE

Quadratisches Bild

»Mich spornen ausgefeilte technische Konzepte und spannende Entwürfe besonders an. Wir haben gemeinsam schnell den passenden Wasserstrichklinker für die Fassade gefunden. Für die geplante Perforierung haben wir uns intensiv ausgetauscht.«

Jörn Hebrok
Privatziegelei Hebrok, Keramikingenieur

Viele Aspekte spielen für den Architekten eine Rolle: »Es gab eine enge Zusammenarbeit. Wir haben auf dem Markt keinen vergleichbaren Klinker finden können: bezogen auf die changierende Farbigkeit, die Haptik und auch die technischen Eigenschaften. Das Material, der Brand, der Verband, Format und auch die Ausbildung und Farbe der Fugen: für die perfekte Textur der Verkleidung müssen sehr viele Faktoren berücksichtigt werden. Um den richtigen Ziegel zu finden, muss man richtig viel Arbeit, Wissen und Sensibilität investieren.« Mit Jörn Hebrok hat er einen Partner gefunden, der sich begeistert auf die Herausforderungen einlässt und hochwertige Lösungen findet.

Gerade auch der perforierte Bereich ist für Max Dudler wesentlich: »Diese Umsetzung erhöht die skulpturale, monolithische Wirkung des Baukörpers. Unsere Architektur soll sich dem Wettlauf der Aufmerksamkeit entziehen. Ein Gebäude soll nicht nur schön und nützlich sein, sondern auch ideell und materiell dem Lauf der Zeit standhalten – also im eigentlichen Sinne nachhaltig sein.«

Für die Stadtbibliothek trifft all dies zu. Und so sind Auszeichnungen wie die für beispielhaftes Bauen des Landkreises Heidenheim im Jahr 2022 zu Recht verliehen worden.

 

 

Sie schätzen hochwertige Produkte und anspruchsvolle Projekte? Dann sollten wir uns kennenlernen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt zu einer Erfolgsgeschichte machen!
 

Sie werden nun zum Ziegler Forum weitergeleitet...

Diese Seite ist dafür ausgelegt im Landscapmodus verwendet zu werden. Bitte drehen sie Ihr Mobilgerät.

Wir möchten Ihnen gerne unser Angebot auf moderne und ansprechende Weise präsentieren. Der von Ihnen aktuell verwendete Internetbrowser unterstützt leider nicht alle für diese Website benötigten Funktionen.

Wir empfehlen Ihnen den Internetbrowser Chrome zu verwenden. Sollte dieser nicht auf Ihrem Gerät installiert sein, können Sie ihn kostenlos über den Google Playstore beziehen.

Weitere Informationen zu
unseren Webseiten

Formate und Hinweise
zum gewählten Produkt

Wechseln in den
Vollbildmodus

Schließen des
Vollbildmodus

Informationen
zum Objekt

Referenzen
zum gewählten Produkt

Wechseln in die
Texturansicht

Wechseln in die
Produktansicht

Öffnen der
Bildergalerie

Öffnen der
Videogalerie

Referenzen
zur Oberfläche

Produkte
zur Oberfläche

ursprünglich

zeitlos

markant

robust

prägnant